Psytest
  • Search
    Search
  • de
    • en
    • fr
    • Testbatterien
      • TAP - Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung
      • TAP-M - Fahrtauglichkeit
      • KiTAP - Kinderversion
    • Service
      • Publikationen
      • Downloads
      • FAQ
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Kontakt
    • Angebotsanfrage

Allgemein

Frequently Asked Questions

  • Allgemein
  • Nutzungsprobleme
  • Fehlermeldungen
  • Technische Details
  • Windows 11

  • Wozu dient der mitgelieferte USB-Stecker?

    Unsere Programme sind durch ein Verschlüsselungssystem der Firma Thales geschützt. Zu diesem System gehört ganz allgemein ein sog. „USB-Dongle“, der in unterschiedlichen Bauformen vorliegen kann. Der entsprechende Dongle muss zum Betrieb des Programms mit dem Rechner verbunden sein. Achtung: Jeder Dongle passt zu genau einer Testbatterie. Die Dongles dürfen nicht vertauscht weden!

  • Für welche Betriebssysteme sind die TAP-Programme geeignet?

    Die TAP-Programme laufen auf Windows 7/8/10/11.

  • Laufen die TAP-Programme auch unter einem Mac-Betriebssystem?

    Zur Zeit sind für dieses Betriebssystem keine Versionen geplant.

    Es ist allerdings möglich mit der Software „Boot Camp“, einen Mac mit einem Windows-Betriebssystem zu starten (Voraussetzung ist allerdings ein Mac-Rechner mit einem x86-Prozessor von Intel), so besteht auch hier die Möglichkeit, die TAP-Programme zu nutzen.

    Bitte beachten: Die Nutzung von Windows mit Hilfe sog. Virtualisierungssoftware (Parallels Desktop, VMWare Fusion oder VirtualBox) ist für den Betrieb - insbesondere für die Messungen - mit den TAP-Programmen nicht geeignet (da es zu großen Latenzzeiten kommen kann).

  • Muss ich bei der Eingabe des Probandennamens etwas beachten?

    Bitte achten Sie darauf, dass der Probandenname nicht mit einem Punkt am Ende abgekürzt wird (z. B. Schmitz, M.). Aufgrund der von den TAP-Programmen verwendeten Verzeichnisstruktur zur Speicherung der Daten kann die TAP ansonsten die entsprechende Personendatei nicht finden.

  • Wie kann ich das Verzeichnis zur Datenspeicherung ändern?

    Standardmäßig wird im Ordner „Dokumente“ des angemeldeten Windows-Benutzers ein Unterordner „tap“, „kitap“ oder „tapm“ angelegt. Darin werdende die Ergebnisse abgespeichert. Innerhalb der Testbatterie kann unter „Optionen/Verzeichnis zur Datenspeicherung“ ein anderer Speicherort gewählt werden. Die Auswahl eines Speicherorts im Netzwerk ist dort auch möglich.

  • Wie kann ich die Testdaten auf einen anderen Rechner übertragen oder bei einer anderen TAP-Installation importieren?

    Die TAP-Programme selbst bieten keine Importfunktion; die Testdaten können aber ganz einfach durch Kopieren vom alten in den neuen Speicherpfad (siehe vorheriger FAQ-Punkt) übertragen werden.

  • Wie kann ein Test unterbrochen bzw. abgebrochen werden?

    Halten Sie dazu eine der beiden Reaktionstasten für einige Sekunden gedrückt. Es erscheint zunächst folgende Meldung: „Bitte Finger von der Taste nehmen!“. Wenn Sie weiter auf die Taste drücken erscheint die Einblendung „C: weiter - X: Abbrechen“. Nun kann mit den Tasten „C“ bzw. „X“ der Tastatur der Test fortgesetzt bzw. abgebrochen werden.

  • Wie gehe ich bei einer Neuinstallation oder bei der Installation eines Updates vor?

    Bei einer Neuinstallation oder einem Update können die TAP-Programme direkt installiert werden. Eine vorherige Deinstallation der vorhandenen Version ist nicht nötig. Testergebnisse bleiben beim Deinstallieren erhalten (standardmäßig unter „Dokumente“ im Unterordner „tap“/ „kitap“/ „tapm“), eine vorherige Sicherung ist aber immer zu empfehlen.

  • Wie groß sollte der Abstand des Probanden/Patienten vom Bildschirm sein?

    Für eine standardisierte Durchführung der Tests ist die Größe der Reize von zentraler Bedeutung; daher ist eine einheitliche Darstellung bei verschiedenen Bildschirmen wichtig. Dazu gehört auch eine feste bzw. zur Bildgröße angepasste Entfernung des Probanden vom Bildschirm; diese sollte bei richtig eingestellter Bildgröße etwa 60 cm betragen.

  • Wer kann mit den Testbatterien TAP, TAP-M und KiTAP arbeiten?

    Psytest Psychologische Testsysteme gibt seine Produkte ausschließlich an ausgebildete Psychologen und Psychologinnen (Diplom, Master oder Bachelor) und andere Berufsgruppen mit entsprechender Fachkunde in psychologischer Diagnostik aus. Bei den Testbatterien handelt es sich um psychologische Messinstrumente, die nur durch ausgebildetes Fachpersonal bzw. unter dessen Supervision durchgeführt bzw. ausgewertet werden dürfen. Auch die Interpretation der Testergebnisse darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. 

  • Wie kann ich die Spracheinstellung der TAP-Programme verändern?

    Die Sprache der Benutzeroberfläche der TAP-Programme kann über das Kontextmenü (rechte Maustaste) der Verknüpfung auf dem Desktop umgestellt werden.

    Nach einem Rechtsklick auf das Verknüpfungssymbol wählt man zunächst „Eigenschaften“ aus dem sich öffnenden Menü. Anschließend findet sich unter dem Reiter „Verknüpfung“ im Feld „Ziel:“ neben dem Pfad zum Programm das entsprechende Länderkürzel „-locale=..“.

    FAQ-Sprachaenderung-De-1
    FAQ-Sprachaenderung-De-2

    Sprachkürzel der verschiedenen Sprachen (Verfügbarkeit der Sprachen je nach Testbatterie unterschiedlich):

    SpracheSprachkürzelBemerkung
    arabisch arnur Instruktionsbildschirme 
    (nicht KiTAP 1.5.1)
    chinesisch (traditionell)cnt 
    chinesisch (vereinfacht)cns 
    dänischda 
    deutschde 
    englischen 
    finnischfi 
    französischfr 
    griechischel 
    italienischit 
    litauisch ltnur TAP 2.3.1
    niederländischnl 
    polnischpl 
    portugiesischpt 
    rumänischronur TAP 2.3.1
    russischru 
    schwedisch svnur TAP-M ab 1.3.1
    slowenischsl 
    spanisches 
    türkischtrnur TAP-M 1.3.2
  • Handelt es sich bei der TAP, TAP-M und KiTAP um Medizinprodukte?

    Ja. Alle drei Testbatterien sind entsprechend der Richtlinie 93/42/EWG als Medizinprodukte der Klasse I zertifiziert. Gemäß der neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation) hat sich zwischenzeitlich die Klassifizierung geändert: TAP, TAP-M und KiTAP sind nunmehr als Medizinprodukte der Klasse IIa klassifiziert. Ihre Zertifizierung nach MDR ist Bestandteil unseres aktuellen Zertifizierungsverfahrens. Bis zum Auslaufen der Übergangszeit (27. Mai 2024) ist noch die Zertifizierung nach Klasse I maßgeblich.

Psytest Logo

Wir helfen gerne weiter

Telefon:
+ 49 2407 502312 50

E-Mail:
info@psytest.net

  • Testbatterien
    • TAP - Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung
    • TAP-M - Fahrtauglichkeit
    • KiTAP - Kinderversion
  • Service
    • Publikationen
    • Downloads
    • FAQ
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Psytest

Vera Fimm
Psytest

Kaiserstraße 100
52134 Herzogenrath

Telefon + 49 2407 502312 50
info@psytest.net